In diesem Webinar erfahren Sie, was unter "ein Registrierungs-Dossier aktuell (up-to-date) halten" zu verstehen ist und wie Sie dies erreichen können. Neben verschiedenen Dossier-Inhalten und rechtlichen Aspekten, gehen wir auf die neu eingeführten Update-Fristen ein und erläutern, was dies für das Dossier bedeutet. Der Schwerpunkt liegt auf Co-Registrierungs-Dossiers und der Kommunikation mit Behörden und federführenden Registranten.
Donnerstag, 28. November 2024
Deutsch
Skript: Backend Seminare
Skript: Inhaltsübersicht
Skript: Mehr anzeigen
Aufgrund beträchtlicher Mängel vieler bisher eingereichter Registrierungs-Dossiers, hat die EU-Kommission gemeinsam mit der Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen Aktionsplan veröffentlicht, nach dem alle Dossiers auf REACH-Compliance überprüft werden sollen. Denn auch, wenn Sie bei der Ersteinreichung Ihres Dossiers alle Anforderungen erfüllt haben, so ist dies allein schon durch die aktualisierte Software IUCLID 6 nicht mehr gegeben. Die Registrierungs-Dossiers müssen unaufgefordert von LR- und Co-Registranten auch nach der erfolgreichen Ersteinreichung auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
In unserem Webinar erläutern wir Ihnen die rechtlichen Hintergründe und die proaktive Pflicht zur Aktualisierung der Dossiers. Hierbei gehen wir auch der Frage auf den Grund, wie Sie feststellen können, ob Ihre Registrierung noch rechtskonform und auf dem neuesten technischen Stand ist. Wir erläutern Ihnen die von der EU-Kommission vorgegebenen zeitlichen Update-Fristen bei Änderungen z.B. hinsichtlich der chemischen Daten, dem Mengenbereich oder den Unternehmensinformationen. Was hat sich seit der Ersteinreichung verändert und welche Schritte müssen unternommen werden und in welchen Zeitfenstern? Anhand verschiedener Beispiele aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz unserer UMCO-Experten erläutern wir Ihnen, worauf Sie achten und wie Sie vorgehen sollten.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referenten und Referentinnen für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Experten und Expertinnen täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater*in, sei es als Trainer*in.
Dr. Elisa Grabitz erklärt chemische Prozesse und Zusammenhänge mit solch einer Leidenschaft, dass es für unsere Teilnehmenden eine wahre Freude ist, ihr zu zuhören.
Die Chemikerin findet immer wieder die perfekten Beispiele aus dem Alltag, bei denen jedem sofort klar wird, worum es bei REACH wirklich geht und was das für die Praxis bedeutet. Da bleiben keine Fragen offen.
Julia Mikolon versteht es, bei unseren REACH-Veranstaltungen immer die richtige Mischung aus Theorie und Praxis zu finden. So setzen die Teilnehmer*innen das Gelernte schnell in ihren täglichen Aufgaben um.
Die studierte Toxikologin setzt auch bei ihrer Arbeit im Team Registrierung und Zulassung auf die richtige Mischung: ein bisschen Registrierungsmanagement für federführende Registranten, ein bisschen Expositions- und Risikobewertung sowie ein bisschen Dossiererstellung in IUCLID ergeben in Summe eine umfassende Beratung unserer Kunden.
Steve Scholze weiß aus seiner praktischen Erfahrung als Berater für EU-REACH, wo der Schuh drückt, und macht sich auf die Suche nach zielführenden Lösungen.
Der Chemiker erklärt verständlich und geduldig, welche Tricks und Kniffe das Registrierungsmanagement erleichtern. Mit unseren Teilnehmenden wirft er einen Blick auf aktuellen Entwicklungen der REACH-VO und weiß, wo die hilfreichen Hinweise zu finden sind und wichtiger noch: wie REACH erfolgreich zu händeln ist!
Kommen Sie zu einem Seminar bei uns im Hause, online oder buchen Sie eine Inhouse-Variante.
Skript: Button Offenes Seminar buchen
Seminar buchen
Skript: Button Inhouse-Seminar buchen
Inhouse-Variante anfragen