Thailand aktualisiert Liste der gefährlichen Stoffe | Thailand verschärft das Einfuhrverbot für Elektroschrott und deckt nun auch PCB-haltige elektrische und elektronische Komponenten ab | China führt neue Grenzwerte für gefährliche Stoffe in Industrie- und Bautenfarben ein
Die Europäischen Kommission hat die 23. ATP bekanntgegeben. 22 Einträge zur harmonisierten Einstufung von Stoffen werden ergänzt und 10 bestehende Einträge angepasst.
Ob Spritzer, Dämpfe oder Partikel – viele Gefahrstoffe können die Augen ernsthaft schädigen. Mit dem neuen EMKG-Modul „Augen“ gibt es jetzt eine klare Orientierung für den betrieblichen Augenschutz. Was das Modul leistet und wie es anzuwenden ist, erfahren Sie hier.
Taiwan überarbeitet GHS-Standards für Allgemeine Vorschriften und Umweltgefahren | China aktualisiert Klassifizierung und Liste gefährlicher Güter | Korea beschließt Grenzwerte für den Umgang mit 26 giftigen chemischen Stoffen
Titandioxid ist jetzt karzinogen – aber nicht immer! Die Einstufung hängt hier von der Partikelgröße ab. Bei einem Partikel-Anteil von mehr als einem Prozent mit einer Größe von weniger als 10 µm, können die Partikel vermutlich beim Einatmen Krebs erzeugen. Was bedeutet das für Sie und Ihre Produkte?
China fördert den Import von recycelten Materialien für Lithium-Ionen-Batterien | China veröffentlicht verbindliche Norm zur Begrenzung von Hazchem in Beschichtungen, Klebstoffen und Reinigungsmitteln | China führt Grenzwerte für schädliche Substanzen in Beschichtungen für Konsumgüter ein | Südkorea veröffentlicht Schulungsmaterialien für MSDS und GHS-Kennzeichnung in 17 Sprachen
Am 17. Januar 2025 wurde die Änderungsverordnung zur Chemikaliensanktionsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (BGBl. 2025 I Nr. 11 vom 17.01.2025). Eine maßgebliche Änderung betrifft die Anpassung der Chemikaliensanktionsverordnung (ChemSanktionsV) auf die neue Blankettnorm des § 26 Abs. 2 des Chemikaliengesetzes (ChemG).
Shanghai bringt technische Spezifikation für Hazchem-Rückverfolgbarkeitscode auf den Markt | Korea aktualisiert die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung von registrierten neuen Chemikalien, 58 Einträge wurden entfernt | China bittet um Rückmeldung zu indikativen Listen von PFAS-Chemikalien
Warum es sich lohnt, in professionelles Notfallmanagement zu investieren? Weil es kritischer Bestandteil des Risikomanagements, der Kundenorientierung sowie der Verantwortungsstrategie eines Unternehmens ist.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Kategorien. Sie können Ihre Zustimmung zu einzelnen Kategorien auswählen.
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Zweck
Dient zur Speicherung der Cookie-Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Zweck
Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Zweck
Erlaubt die Leistung von Werbemaßnahmen über LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafür z.B. Bestellungen.