Kostenfreies Webinar: Herstellung und Lagerung von Lithiumbatterien – was sagen das BImSchG und das sonstige Umweltrecht dazu?

Die Einsatzbereiche und Anwendungen von Li-Io-Batterien werden stetig erweitert. Immer mehr Unternehmen müssen sich mit den Anforderungen für den Transport und vor allem für die Lagerung dieser Batterien auseinandersetzen. Kenntnisse über das aktuelle Genehmigungsrecht sowie die geltenden brandschutz- und arbeitsschutztechnischen Anforderungen an die eigene Anlage werden immer wichtiger. In unserem kostenfreien 45-minütigen Webinar gehen wir auf diese Aspekte ein und geben Ihnen einen kurzen Überblick.  

Gefahrgut
Umweltschutz
Arbeitsschutz
Online
45 Minuten
Drei gelbe Batterien bilden ein Dreieck; links ein orangefarbener Kreis mit dem Text: „Umweltrecht: Was sagt es?“.

Beschreibung

Hersteller, Anwender und Transporteure von Li-Batterien (hiermit sind alle Arten an Batterien und Akkumulatoren gemeint, unabhängig von ihrer jeweiligen Bauart und Zusammensetzung, die auch aus Li-Ionen-Bestandteilen oder anderen Konfigurationen bestehen können) müssen sich mit vielfältigen Regelungen auseinandersetzen. Welche Genehmigungsanforderungen gibt es dafür? Wie sieht es mit den brandschutz- und arbeitsschutztechnischen Anforderungen aus? 

Unsere Experten Peter Duschek und Marcel Lobstedt gehen diesen Fragestellungen nach und erläutern anhand verschiedener Beispiele, wie Sie sich den komplexen Anforderungen nähern können und was Sie bereits heute tun müssen.

Vorteile

  • Sie erfahren mehr über die derzeitigen rechtlichen Anforderungen rund um die Herstellung und Lagerung von Li-Batterien
  • Sie werden für ein aktuelles Thema sensibilisiert
  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen am Ende des Webinars an unsere Referenten zu richten.

Zielgruppe

  • Hersteller
  • Lager- und Logistikdienstleister
  • Transportunternehmen
  • Behörden
  • Geschäftsführer*innen
  • Leitende Angestellte
  • Produktsicherheitsverantwortliche
  • Anwender*innen

Inhalte

  • Aktuelle Genehmigungsanforderungen an die Herstellung und die Lagerung von Li-Batterien
  • Grundlegende brandschutztechnische Anforderungen an die Lagerung
  • Arbeitsschutztechnische Anforderungen beim Umgang mit neuen Batterien (Gefährdungsbeurteilung)

Referierende

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referent*innen für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Expert*innen täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater*in, sei es als Trainer*in.

Peter Duschek

Geschäftsführender Gesellschafter

Peter Duschek ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des betrieblichen Umweltschutzes und gibt dem Wort „praxisnah“ eine ganz besondere Bedeutung in unseren Seminaren. Als Berater und Trainer ist er täglich bei unseren Kunden in ganz Deutschland unterwegs. Durch seine einprägsamen Erzählungen gestaltet er unsere Seminare besonders anschaulich. Kein Wunder, dass er auch ein gern gesehener Redner auf Kongressen und Fachtagungen ist.

Marcel Lobstedt

Gefahrgut

Marcel Lobstedt macht unsere Seminare rund um Gefahrgut und Lithiumbatterien abwechslungsreich – dank seiner Kompetenz, seiner Erfahrung und den vielen spannenden Anekdoten aus seinem Berufs- und Feuerwehrleben. Der Gefahrgutexperte ist neben seiner Tätigkeit als Gefahrgut-, Sprengstoff- und Störfallbeauftragter auch Ausbilder und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und vereint so seine Profession mit seiner Passion. Darüber hinaus versteht er es hervorragend, jede Zielgruppe mit den richtigen Worten zu erreichen.

Methodik

  • Präsentation mit praktischen Beispielen
  • Rückfragemöglichkeiten beim Referenten

Veranstaltungstermine

1 Termin
04.11.25
Online
45 Minuten

Zeiten

Dauer: 45 Minuten

Das Webinar findet statt von 11.00 bis 11.45 Uhr. 

Eine Anmeldung ist bis spätestens 9.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.

Hinweise

  • Für die Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät.
  • Das Webinar wird online über Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist per Browser oder App möglich.
  • Ein Lautsprecher oder ein Headset sind für die Tonübertragung erforderlich.
  • Über den Chat können Sie Fragen und Kommentare einreichen. Unsere Referent*in geht im Anschluss auf ausgewählte Beiträge ein.
Nach oben