Ihr Betrieb ist als Störfallbetrieb klassifiziert und Sie sind gleichzeitig Lagerhalter oder sogar Hersteller von Produkten mit Lithiumbatterien? Dann sollten Sie dem Brandverhalten von Lithiumbatterien besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen. In unserem kostenfreien 45-minütigen Webinar erfahren Sie, wie die Themen Störfallrecht und Lithiumbatterien zusammenhängen und ob Sie vielleicht über weitere Gefahrenvorsorgen nachdenken sollten.
Dienstag, 29. Juni 2021
Deutsch
Skript: Backend Seminare
Skript: Inhaltsübersicht
Skript: Mehr anzeigen
Das Webinar findet statt von 11.00 bis 11.45 Uhr.
Sie kommen nicht drum herum. Störfallbetriebe müssen sich aktuell vermehrt mit der Verbreitung von Batterien in der Wertschöpfungskette auseinandersetzen und das obwohl Batterien als Erzeugnisse weder in den Anwendungsbereich der Störfallverordnung noch in den der AwSV fallen. Dennoch sollten Sie als Lagerhalter oder Hersteller von Produkten mit Lithiumbatterien das Brandverhalten und vor allem den Brandverlauf dieser Batterien bei der Gefahrenvorsorge und der Löschtechnik besonders berücksichtigen. Hierfür spielt es auch keine Rolle, ob Ihr Störfallbetrieb der unteren oder oberen Klasse zugeordnet ist.
Technische Geräte und vor allem PKW, die nach einem Schaden mit Unmengen an Wasser gekühlt werden müssen, da die in ihnen verbauten Lithiumbatterien Feuer gefangen haben, sind längst keine Ausnahme mehr. Lithiumbatterien stellen ein lang unterschätztes Sicherheitsthema da. Das haben jetzt auch die Aufsichtsbehörden erkannt und justieren nach. Für viele Betreiber stellt sich nun die Frage, wie den Problemen im Umgang mit diesen Erzeugnissen begegnet werden kann.
Um den vermehrten Anfragen unserer Kunden gerecht zu werden, beleuchten wir das Thema Lithiumbatterien im Störfallrecht näher. Gespickt mit Beispielen aus unserer Beraterpraxis, schauen wir gemeinsam auf sicherheitsrelevante Aspekte.
Wie wirkt sich die zunehmende Verwendung von Batterien in der Wertschöpfungskette aus? Welche Bedeutung hat die Verwendung für die Lagerung, den Transport und die Betriebsgenehmigung meiner Anlage?
Unsere Experten Peter Duschek und Marcel Lobstedt gehen diesen Fragestellungen nach und erläutern anhand verschiedener Beispiele die Auswirkungen der Elektrifizierung von Produkten für Störfallbetriebe und solche, die es vielleicht noch werden. Marcel Lobstedt bringt dazu neben seiner Beratertätigkeit auch seine Erfahrungen und den Blickwinkel eines Feuerwehrmannes mit.
Unsere Referenten aus unserer Abteilung Safety-Health-Environment (SHE) und Gefahrgut haben die aktuellesten Entwicklungen im Hinblick auf Arbeitsschutz und Umwelt im Blick. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung und nutzen branchenübergreifend ihre Synergien.
Marcel Lobstedt macht unsere Gefahrgutseminare abwechslungsreich - dank seiner Kompetenz, seiner Erfahrung und den vielen spannenden Anekdoten aus seinem Berufs- und Feuerwehrleben.
Der Gefahrgutexperte ist neben seiner Tätigkeit als Gefahrgut-, Sprengstoff- und Störfallbeauftragter, Ausbilder und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Schwerpunkt Gefahrgut. Darüber hinaus versteht er es hervorragend, jede Zielgruppe mit den richtigen Worten zu erreichen.
Peter Duschek ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des betrieblichen Umweltschutzes und gibt dem Wort „praxisnah“ eine ganz besondere Bedeutung in unseren Seminaren.
Als Berater und Trainer ist er täglich bei unseren Kunden in ganz Deutschland unterwegs. Durch seine einprägsamen Erzählungen gestaltet er unsere Seminare besonders anschaulich. Kein Wunder, dass er auch ein gern gesehener Redner auf Kongressen und Fachtagungen ist.
Kommen Sie zu einem Seminar bei uns im Hause oder buchen Sie eine Inhouse-Variante.
Skript: Button Offenes Seminar buchen
Seminar buchen
Skript: Button Inhouse-Seminar buchen
Inhouse-Variante anfragen
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.