Hier erfahren Sie, welche Neuerungen sich für Sie und Ihren Betrieb aus der Verordnung ergeben und welcher Handlungsbedarf besteht.
Dienstag, 10. September 2019
Deutsch
595,00 € zzgl. MwSt.
0,5 Tage
Teilnahmebescheinigung
Hamburg
Skript: Backend Seminare
Skript: Inhaltsübersicht
Skript: Mehr anzeigen
Die neue AwSV ist da – und nun? Zum 1. August 2017 ist die Verordnung ohne Übergangsfristen in Kraft getreten. Betroffen von den Änderungen und Neuerungen sind letztlich alle Unternehmen, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen. Die AwSV gilt bundesweit, alle länderspezifischen Verordnungen treten außer Kraft.
Lassen Sie sich von unseren Experten einen ersten fundierten Überblick über die wesentlichen Änderungen geben. Zusammen mit Ihnen stellen wir zunächst die alte VAwS der neuen AwSV gegenüber, um in einem zweiten Schritt die praktische Relevanz für Ihre Betriebe aufzuzeigen. Insbesondere sind die Bereiche der Lageranforderungen, der Löschwasserrückhaltung und der Selbsteinstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen (WGK) auf Basis der Verordnung (EU) 1272/2008 (CLP-Verordnung) betroffen. Selbstverständlich planen wir Zeit für Ihre konkreten Fragen ein. Bringen Sie hierzu gern Ihre Praxisbeispiele mit.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referenten für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Experten täglich für unsere Kunden im Einsatz - sei es als Berater, sei es als Trainer.
Sylvia Häfeli versteht es, ein zunächst trocken wirkendes Thema - wie beispielsweise Rechtssicherheit im Betrieb - auf anschauliche und interessante Weise sowie für jeden verständlich zu vermitteln.
Unsere Juristin begleitet Kundenprojekte, wie Genehmigungsverfahren und Anfragen mit rechtlichem Hintergrund. Als Referentin und Fachautorin fühlt sie sich vor allem rund um die Themen Umweltrecht, insbesondere Immissionsschutz- und Störfallrecht, zu Hause.
Peter Duschek ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des betrieblichen Umweltschutzes und gibt dem Wort „praxisnah“ eine ganz besondere Bedeutung in unseren Seminaren.
Als Berater und Trainer ist er täglich bei unseren Kunden in ganz Deutschland unterwegs. Durch seine einprägsamen Erzählungen gestaltet er unsere Seminare besonders anschaulich. Kein Wunder, dass er auch ein gern gesehener Redner auf Kongressen und Fachtagungen ist.
Hubert Oldenburg blickt auf 35 Jahre Fachkompetenz im (inter)nationalen Chemikalienrecht zurück. Er ist ein absoluter Spezialist auf seinem Gebiet und gibt dieses Wissen mit Freude in seinen Veranstaltungen weiter.
Als Fachgröße und Allrounder hat er den Unternehmensbereich Chemikalien-Management zu dem gemacht, was er heute ist. Seinen jüngeren Kollegen/innen steht er jederzeit mit Antworten, Ratschlägen und Tipps z. B. für Fragen rund um Etikettierungen, Produktmeldungen oder Notrufnummern zur Seite.
Eine Mischung aus:
Dieses Seminar wird vom VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Mitglieder können dort folgende Punkte beantragen:
Der Text der AwSV ist Bestandteil der Seminarunterlagen.
Die VAwS der Bundesländer Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegen zur Einsicht und zum Abgleich während des Seminars vor.
Skript: Standort Visuell
Kommen Sie zu einem Seminar bei uns im Hause oder buchen Sie eine Inhouse-Variante.
Skript: Button Offenes Seminar buchen
Seminar buchen
Skript: Button Inhouse-Seminar buchen
Inhouse-Variante anfragen