Offener Meinungs- und Erfahrungsaustausch zur Fortbildung für Sachverständige im Sinne von § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Die Zertifizierung der Veranstaltung wird beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG und von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg als Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte nach §9 Abs. 1 der 5. BImSchV im Sinne des §7 Nr. 2 der 5. BImSchV beantragt.

Termin

Donnerstag, 21. September 2023

Sprache

Deutsch

Preis

595,00 € zzgl. MwSt.

Dauer

1 Tag

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Ort

Hamburg

Seminar buchen

Inhouse-Variante anfragen

Skript: Backend Seminare
Skript: Inhaltsübersicht
Skript: Mehr anzeigen

Beschreibung

Nach den Vorgaben der 41. BImSchV bekannt gegebene Sachverständige im Sinne von § 29a BimSchG sind verpflichtet, alle zwei Jahre an einer Veranstaltung für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch teilzunehmen. Diese muss vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit (BMU) genehmigt sein. 

Grundlage dieses Erfahrungsaustausches bilden die Erfahrungsberichte, welche von den Sachverständigen über jede Prüfung anzufertigen und den zuständigen Behörden vorzulegen sind. In diesen Berichten werden die bei der jeweiligen Prüfung festgestellten bedeutsamen Mängel sowie die grundlegenden Folgerungen für die Verbesserung der Anlagensicherheit – einschließlich Störfallverordnung – zusammengefasst.

Vorteile

  • Anerkannt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) als Meinungs- und Erfahrungsaustausch für Sachverständige im Sinne von § 29a BImSchG 
  • Sie können sich mit Fachexperten austauschen

Inhalte / Agenda

Folgende Aspekte haben wir 2021 diskutiert. Neue Inhalte für die Veranstaltung 2023 finden Sie an dieser Stelle im Laufe des Jahres.

  • Begrüßung der Teilnehmer durch die Leitung des Erfahrungsaustausches – Peter Duschek und Max Westphalen
  • Auswertung der Erfahrungsberichte von § 29b-Sachverständigen 2019 – Dr. Fritz Miserre
  • Historie eines bestehenden Gefahrstofflagers – Einstufung und Prüfung – Benedikt Beckmann
  • Betriebliche Sicherheitsorganisation – Von der Gefahrenanalyse zum Prüfmanagement – Heike Simonsmeier
  • Lernen aus Ereignissen – Eine Aufgabe ohne Ende – Mark Hailwood
  • Kraftwerksausfall in einer Raffinerie: Kleine Ursache – Große Auswirkungen – Michael Blohm
  • Anforderungen der GefStoffV und StörfallV bei Lager- und Umschlagsbetrieben – Möglichkeiten der digitalen Umsetzung – Marcus Feser
  • TRGS 722 + TRGS 725: Notwendigkeit + Umsetzung von funktionaler Sicherheit im Explosionsschutz in der Praxis – Sascha Blessing
  • Neue Technologien - Neue Gefahren - Neue Anforderungen – Peter Duschek

Teilnehmerkreis

  • Sachverständige nach § 29b BImSchG
  • Prüfbeauftragte zugelassener Stellen gem. § 37 ProdSG
  • Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte
  • Mitglieder der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) und ihrer Gremien
  • Überwachungs- und Genehmigungsbehörden
  • Aufsichtspersonen der gesetzlichen Unfallversicherung
  • sonstige Gutachter im sicherheitstechnischen Bereich sowie andere interessierte Fachvertreter   

Methodik

Eine Mischung aus:

  • Präsentation mit Praxisberichten
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

Leistungspaket

  • Kaffeepausen mit Snacks
  • Mittagessen inkl. Getränk 

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

Zeiten

  • Das Seminar findet statt von 8.45 bis 17.00 Uhr.

Räumlichkeiten

Skript: Standort Visuell

Dieser Termin findet in unseren Räumlichkeiten statt.

Seminar buchen

Skript: Button Offenes Seminar buchen Seminar buchen