Online-Gefahrgutfachseminar Schwerpunkt Verpacken und Verladen

Sie erhalten eine Unterweisung nach den Kapiteln 1.3 ADR / RID; 1.3 ADN; 1.3 IMDG-Code – verkehrsträger- und funktionsübergreifend.

Termin

Dienstag, 10. Oktober 2023

Sprache

Deutsch

Preis

220,00 € zzgl. MwSt.

Dauer

0,5 Tage

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Ort

Seminar buchen

Infos zum Webinar anfordern

Skript: Backend Seminare
Skript: Inhaltsübersicht
Skript: Mehr anzeigen

Beschreibung

Ein Meer aus Vorschriften und andauernd irgendwelche Änderungen oder Ergänzungen, die zu beachten sind. Das macht das Verpacken von Gefahrgut zu keiner einfachen Aufgabe. Umso wichtiger ist es, regelmäßig an einer entsprechenden Schulung teilzunehmen – am besten bei Referenten, die täglich bei ihren Gefahrgut-Kunden vor Ort sind. 

Unsere Gefahrgutexperten fassen für Sie die wichtigsten Punkte aus den Gefahrgutvorschriften zusammen und geben Ihnen wertvolle Praxistipps für Ihren Berufsalltag. Sie wissen nun genau, was für ein rechtskonformes Handeln zu beachten ist, und können Ihren Arbeitsplatz, die Umwelt und vor allem sich und Ihre Kollegen vor Risiken schützen. 
 

Vorteile

  • Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Unterweisungspflicht für Mitarbeiter, die bei der Beförderung von Gefahrgütern tätig werden sollen (aufgaben- und sicherheitsbezogene Unterweisung).
  • Sie sind in der Lage, Gefahrgut richtig zu verpacken und zu verladen.
  • Sie erkennen Unstimmigkeiten bei der Prüfung von Verpackungen und der Verladung von Gefahrgut.

Referenten

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referenten und Referentinnen für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Experten und Expertinnen täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater*in, sei es als Trainer*in.

Willi Weßelowscky

Gefahrgut

Willi Weßelowsckys langjährige Erfahrung in der (Hafen-) Logistik, Lagerwirtschaft und chemischen Industrie ist Trumpf, wenn es darum geht, komplexes Fachwissen praxisnah zu vermitteln. Als Senior-Experte verfügt er zudem über ein umfassendes Wissen im Gefahrgutmanagement und in der Anlagensicherheit.  

Der studierte Betriebswirt kennt die einschlägigen Gefahrgut- und Lagervorschriften nur zu genau und versteht sich auf deren Umsetzung in den Betrieben. Dabei weist er, wenn nötig, auch auf mögliche „Fallstricke“ hin. Sein zweites Steckpferd ist die Gefahrgutbeförderung nach und in China: Hier konzipiert er Fachseminare und hält Vorträge auf (inter-) nationalen Kongressen und Tagungen.

Marcel Lobstedt

Gefahrgut

Marcel Lobstedt macht unsere Seminare rund um Gefahrgut und Lithiumbatterien abwechslungsreich – dank seiner Kompetenz, seiner Erfahrung und den vielen spannenden Anekdoten aus seinem Berufs- und Feuerwehrleben.

Der Gefahrgutexperte ist neben seiner Tätigkeit als Gefahrgut-, Sprengstoff- und Störfallbeauftragter auch Ausbilder und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und vereint so seine Profession mit seiner Passion. Darüber hinaus versteht er es hervorragend, jede Zielgruppe mit den richtigen Worten zu erreichen.

Peter Rieger

SHE-Management und Gefahrgut

Peter Rieger ist der Fachexperte in unserem Kölner Büro, wenn es um den betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz geht.

Durch sein breites Portfolio an Fachthemen, von Arbeitssicherheit über Gefahrgut und Abfall bis hin zu Immissionsschutz, deckt er eine Vielzahl an Fragestellungen ab und weiß diese Verknüpfungen den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern auch gezielt und verständlich zu vermitteln.

Gernot Severin

Gefahrgut

Gernot Severin besitzt über 20 Jahre Erfahrgung mit Gefahrgut, die er bei der Gefahrgutabteilung der Wasserschutzpolizei Hamburg gesammelt hat. 

Als Diplom-Nautiker versteht er es, aus der Praxis im Umgang mit Gefahrgut an Bord von Seeschiffen und an Land zu berichten und weiß worauf es ankommt. So kann er seine Erfahrung als Gefahrgutexperte auch als Referent für Gefahrgutseminare einbringen. Er ist ein Bindeglied für einen kurzen Weg zur Zentralstelle für Gefahrgut bei der Wasserschutzpolizei in Hamburg und deren Genehmigungsverfahren. 

Inhalte

  • Internationale und nationale Rechtsvorschriften und Grundlagen für die Beförderung gefährlicher Güter
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten
  • Aufgaben, Verantwortung und Stellung in der Prozesskette „Transport“
  • Verpacken und UN-Verpackungen
  • ein Einblick in ausgewählte Verpackungsvorschriften
  • Richtiges Markieren und Kennzeichnen von Versandstücken und CTUs
  • Zusammenpacken und Zusammenladen
  • Checkliste: Verladen
     

Methodik

Eine Mischung aus:

  • Präsentation mit praktischen Beispielen
  • Diskussion und Erfahrungsberichte
  • Übung der praktischen Anwendung des ADR und IMDG anhand gestellter Versandaufgaben
     

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter/innen, die Gefahrgüter in Fahrzeuge und Container verpacken und verladen

Leistungspaket

  • Seminarunterlagen
     

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

VDSI-Punkte

Dieses Seminar wird vom VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Mitglieder können dort folgende Punkte beantragen:

Hinweise

  • Sie benötigen Zugang zu einer aktuellen Ausführung der ADR- und IMDG-Code-Vorschriften, da Sie diese für die praktischen Übungen benötigen.
  • Für die Teilnahme an einem Webinar brauchen Sie einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone mit Internetanbindung.
  • Das Seminar findet online statt. Sie erhalten rechtzeitig eine Einladung mit der entsprechenden Online-Applikation.

Zeiten

  • Das Seminar findet statt von 9.00 bis 12.30 Uhr.

Alle Termine

Ähnliche Seminare

Seminar buchen

Kommen Sie zu einem Seminar bei uns im Hause, online oder buchen Sie eine Inhouse-Variante.

Skript: Button Offenes Seminar buchen Seminar buchen
Skript: Button Inhouse-Seminar buchen