Sie erlangen die Sachkunde für die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang II.
Montag, 7. November 2022
Deutsch
1.690,00 € zzgl. MwSt.
4 Tage
Teilnahmebescheinigung
Hamburg
Skript: Backend Seminare
Skript: Inhaltsübersicht
Skript: Mehr anzeigen
Sicherheitsdatenblätter zu erstellen ist Übungssache und auch Sie werden mit ein wenig Unterstützung zum "SDB-Profi". Sie erhalten hier alle relevanten Informationen für den richtigen Umgang mit den notwendigen Vorschriften. Neben der Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), liegt unser Schwerpunkt auf allen Aspekten, die Sie für eine professionelle Erstellung benötigen.
Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen zum Einstufen und Kennzeichnen von Stoffen und Gemischen, vermitteln Ihnen unsere Experten die nötigen Fachkenntnisse. Am Ende des viertägigen Seminars erlangen Sie die Sachkunde zur Erstellung von Datenblättern nach dem aktuellsten Stand.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referenten für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Experten täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater, sei es als Trainer.
Frauke Deutschmann konzipiert und aktualisiert alle Seminare im Bereich des Gefahrstoffmanagements. Als Referentin ist sie schon seit Beginn unserer Seminartätigkeiten mit an Bord.
Als Expertin rund um die Themen CLP-Verordnung, Erstellen von Sicherheitsdatenblättern, Gefahrgutklassifizierung, IMDS und SAP-EHS gibt es keine Frage, die sie in ihren zahlreichen offenen Seminaren und Inhouse-Schulungen nicht schon einmal gehört hätte. Bei UMCO schätzen ihre Kollegen/innen sie als Wissensträgerin im Gefahrstoffmanagementbereich.
Hauke Kobarg hat sich sein umfassendes Wissen im nationalen und internationalen Chemikalienrechts in kürzester Zeit angeeignet und bringt durch seine agile Art frischen Wind in unsere Fachseminare.
Als Projektleiter befasst sich der studierte Chemiker täglich mit der Einstufung und Kennzeichnung chemischer Stoffe und Gemische. Beim Erstellen und Pflegen von Sicherheitsdatenblättern und der dazugehörigen Abstimmung mit unseren Kunden, bescheinigen diese ihm Sorgfalt, Detailkenntnis und Kommunikationsstärke.
Lucas Koch versteht es, die trockene Materie des Gefahrstoffmanagements unterhaltsam und verständlich an den Menschen zu bringen.
Als Key Account Manager ist er Ansprechpartner für die komplexen Fragen im Chemikalien-Management und hat es mit seinem humorvollen und offenen Auftreten noch stets geschafft, den Seminarteilnehmern alle Ressentiments zu nehmen und ihnen zu zeigen, wie Sicherheitsdatenblätter erstell- und durchschaubar sind.
Leon Wasserfall kennt sich bestens im Dschungel von Abschnitten und Anhängen der CLP-Verordnung aus und weiß daher genau, worauf es ankommt.
Der Chemiker zeigt den Teilnehmern, wo die Fallstricke liegen und wie sie diese Fallen am besten umgehen. Hanseatische Gelassenheit kombiniert mit viel Engagement zeichnet seinen Referentenstil aus. Die Seminarkunden lieben vor allem die Zwiegespräche, in denen sie tiefer in die Materie abtauchen.
Dr. Mandy Schneider ist ursprünglich in der Toxikologie Zuhause, dass sie da die Leidenschaft und das Interesse für Biozide packt, ist nicht verwunderlich.
Wenn es darum geht, verständlich zu machen, wie biozide Wirkstoffe auf Mikroorganismen wirken und wo der schmale Grat zwischen Schutz und Schaden verläuft, macht ihr keiner was vor. Im fachlichen Austausch blüht die Wahl-Hamburgerin erst richtig auf.
Robert Zabel weiß, wie er seine fachübergreifende Kompetenz zum Vorteil unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unsere Seminare einfließen lassen muss, damit diese den höchstmöglichen Lernerfolg mit nach Hause nehmen.
Der REACH-Experte kennt sich nicht nur im Chemikalienrecht aus, sondern ist auch bestens vertraut mit der Chemikalien-Verbotsverordnung. Sein liebstes Steckenpferd ist das Registrierungsmanagement, diese interdisziplinäre Ausrichtung macht ihn bei Kolleginnen und Kollegen sowie Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmern beliebt und gefragt!
Kai Dettmer hat keine Berührungsängste, wenn es darum geht, komplexe Themengebiete auf's Wesentliche runterzubrechen und die Seminarteilnehmerinnen mitzunehmen auf eine Reise in das herausfordernde Feld der Öko-Toxikologie.
Der Umweltwissenschaftler mit einer Begeisterung für chemische Analytik, widmet sich für unsere Kunden den Bioziden und den Wechselwirkungen der Umweltchemie. Seminarteilnehmern zu einem besseren Verständnis der vielfältigen Fragestellungen zu verhelfen, ist ihm willkommene Abwechslung zum Projektmanagement. Seine sympathische Art gepaart mit fundiertem Fachwissen hilft den Teilnehmern dabei, den Überblick zu behalten.
Dr. Lucien Caspers interessiert sich für die kleinen und großen Zusammenhänge in der CLP-Verordnung und schätzt vor allem die nicht alltäglichen Aufgabenstellungen.
Mit Elan nimmt der Chemiker seine Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer mit in die Spitzfindigkeiten und Fallstricke der SDB-Erstellung und schaut mit ihnen über den Tellerrand der CLP-VO, damit am Ende alle optimal vorbereitet sind.
Eine Mischung aus:
Dieses Seminar wird vom VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Mitglieder können dort folgende Punkte beantragen:
Bitte bringen Sie eine aktuelle CLP-Verordnung inkl. Anhänge I - V mit.
Das Seminar findet an vier Tagen statt:
Skript: Button Offenes Seminar buchen
Seminar buchen
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.