Kompass durch die Biozid-Verordnung (EG) 528/2012

Wir erläutern Ihnen, ob und welche Stoffe und Gemische in Ihrem Produktportfolio als Biozid gekennzeichnet werden müssen. Sie erfahren auch welche Maßnahmen sich daraus für Sie ergeben.

Termin

Donnerstag, 14. März 2024

Sprache

Deutsch

Preis

645,00 € zzgl. MwSt.

Dauer

1 Tag

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Ort

Hamburg

Seminar buchen

Inhouse-Variante anfragen

Skript: Backend Seminare
Skript: Inhaltsübersicht
Skript: Mehr anzeigen

Kundenstimmen

Informativ. Gleichermaßen geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Anwender der BPV.
Sehr gutes Seminar. Inhalt, Dauer, Austauschmöglichkeiten optimal zugeschnitten.

Beschreibung

Die Biozid-Verordnung reguliert die Herstellung, Einfuhr, Verwendung und den Umgang mit bioziden Wirkstoffen und Biozidprodukten. Ob und in welchem Umfang Sie als Unternehmen von den gesetzlichen Anforderungen betroffen sind, ist nicht immer gleich erkennbar.

In diesem Seminar erfahren Sie alles über gesetzliche Anforderungen, ob Ihr Unternehmen tätig werden muss und was die Optionen bei einer Biozidprodukt-Zulassung sind. Wertvolle Tipps für deren Umsetzung in der Praxis runden unser Angebot ab.

Vorteile

  • Vermittlung des Inhalts durch praxisnahe Beispiele.
  • Sie erhalten Informationen zur Identifikation von Biozidprodukten in Ihrem Produktportfolio und welche Zulassungen für Sie infrage kommen.
  • Sie bekommen Abschätzungen über Zeitrahmen und Kosten für verschiedene Produktzulassungen an die Hand.
  • Senden Sie uns vorab bereits Fragen und Beispiele aus der Praxis, die Sie im Seminar besprechen möchten.

Referenten

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unsere möglichen Referenten und Referentinnen für dieses Seminar vorstellen. Sie sind als Experten und Expertinnen täglich für unsere Kunden im Einsatz − sei es als Berater*in, sei es als Trainer*in.

Kai Dettmer

Registrierung & Zulassung

Kai Dettmer hat keine Berührungsängste, wenn es darum geht, komplexe Themengebiete auf's Wesentliche runterzubrechen und die Seminarteilnehmer*innen mitzunehmen auf eine Reise in das herausfordernde Feld der Öko-Toxikologie.

Der Umweltwissenschaftler mit einer Begeisterung für chemische Analytik, widmet sich für unsere Kunden den Bioziden und den Wechselwirkungen der Umweltchemie. Seminarteilnehmer*innen zu einem besseren Verständnis der vielfältigen Fragestellungen zu verhelfen, ist ihm willkommene Abwechslung zum Projektmanagement. Seine sympathische Art gepaart mit fundiertem Fachwissen hilft den Teilnehmenden dabei, den Überblick zu behalten.

Dr. Mandy Schneider

Registrierung & Zulassung

Dr. Mandy Schneider ist ursprünglich in der Toxikologie Zuhause, dass sie da die Leidenschaft und das Interesse für Biozide packt, ist nicht verwunderlich.

Wenn es darum geht, verständlich zu machen, wie biozide Wirkstoffe auf Mikroorganismen wirken und wo der schmale Grat zwischen Schutz und Schaden verläuft, macht ihr keiner was vor. Im fachlichen Austausch blüht die Wahl-Hamburgerin erst richtig auf.

Dr. Tobias Strauß

Registrierung & Zulassung

Dr. Tobias Strauß bringt solch eine Begeisterung für das Thema Biozide auf, dass man gar nicht anders kann, als ihn in die Tiefen der Biozid-Verordnung zu begleiten.

Der Molekularbiologe vermittelt den Teilnehmenden mit großer Freude sein Fachwissen. Er findet immer einen Weg, die komplizierten Winkelzüge des Registrierungs- und Zulassungsmanagements zu erklären - bis wirklich alle wissen, worauf es ankommt.

Inhalte

  • Informationen zum Geltungsbereich und zur Umsetzung der Verordnung
  • Begriffsdefinition und Abgrenzung von bioziden Wirkstoffen, Biozidprodukten und Behandelten Waren
  • Unionsliste, Übergangsfristen, Altwirkstoff-Überprüfungsprogramm und Artikel-95-Liste
  • Zugangsbescheinigung (Letter of Access, kurz LoA), technische Äquivalenz und gemeinsame Nutzung von Daten
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zulassungstypen, Konzept der Biozidproduktfamilie
  • Informationsanforderungen an Biozidprodukt-Zulassungsdossiers: Anhang II, Anhang III und SPC (Summary of Product Characteristics)
  • Physikalisch-chemische, (öko-) toxikologische Endpunkte, Wirksamkeit, Verwendung und Exposition
  • Dossierkosten, Gebühren der Behörden und zeitlicher Rahmen einer Zulassung
  • Vorstellung verpflichtender IT-Tools zur Erstellung von Anträgen: R4BP3, IUCLID 6, SPC Editor
  • Abgrenzungsfragen zu anderen Rechtsgebieten, Dual-Use und Borderline-Produkten

Methodik

Eine Mischung aus:

  • Präsentation mit praktischen Beispielen
  • Diskussion und Erfahrungsberichte

Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter*innen der chemischen Industrie (Herstellung, Import und Anwendung von bioziden Wirkstoffen und Biozidprodukten)
  • Angestellte für Regulatory Affairs
  • Verantwortliche für Zulassungen
  • Personen aus Forschung und Entwicklung
  • Zuständige für Qualitätssicherung und -kontrolle

Leistungspaket

  • Kaffeepausen mit Snacks
  • Mittagessen inkl. Getränk
  • Seminarunterlagen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung

VDSI-Punkte

Dieses Seminar wird vom VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Mitglieder können dort folgende Punkte beantragen:

Zeiten

  • Das Seminar findet statt von 9.00 bis 17.00 Uhr.

Räumlichkeiten

UMCO GmbH

Georg-Wilhelm-Straße 187, 21107 Hamburg, Karte

Unter dem Motto "gebündelte Kompetenzen unter einem Dach" integriert das Ingenieurwerk in Hamburg Wilhelmsburg in einem eigenen Gebäude eine Vielzahl unterschiedlicher Fachdisziplinen und Fachdienstleister zu einem schlagkräftigen und innovativen Netzwerk mit umfassenden Betreuungskonzepten für Industrie und Gewerbe. UMCO ist Mitbegründer des Ingenieurwerks und hat seinen Hauptfirmensitz hier. 
 

Alle Termine

Ähnliche Seminare

Seminar buchen

Kommen Sie zu einem Seminar bei uns im Hause, online oder buchen Sie eine Inhouse-Variante.

Skript: Button Offenes Seminar buchen Seminar buchen
Skript: Button Inhouse-Seminar buchen